Der Tiefpunkt der deutschen Fankultur

Der Tiefpunkt der deutschen Fankultur
5. Februar 2017 Pietro Tallarico

7'

Warum die Solidarisierung mit einem zu recht oder zu unrecht verurteilten Totschläger nichts in Fußballstadien zu suchen hat. Die Ultras der Südkurve des FC Bayerns zeigten am Samstag beim Spiel gegen Schalke 04 ein kontroversen Banner, der die tragischen Ereignisse von Catania, bei dem ein Polizist getötet wurde, in Erinnerung ruft.


Die Vorgeschichte – Ereignisse von Catania

Die Kontroversen und der Grund für den Banner

Symbol und Synonym des Opfers und eines vermeintlichen Täters

Der Banner in der Allianz-Arena

 

Catania, 02. Februar 2007

Der 22. Spieltag der Serie A Saison 2006/07 wird mit dem auf der sizilianischen Insel lang erwarteten Derby zwischen Catania und Palermo eröffnet.
Das Spiel galt bereits im vornherein als äußerst brisant nicht nur der Tatsache geschuldet, dass es sich um ein Derby gehandelt hat, sondern vor allem, da beide Teams eine bis dato bemerkenswerte Saison gespielt hatten. Neu-Aufsteiger Catania Calcio hielt sich wacker auf den internationalen Plätzen und stand nach 21 Spielen punktgleich mit Lazio Rom auf Platz vier der Tabelle, während Palermo – zu dem Zeitpunkt Dritter der italienischen Liga – mit neun Punkten Vorsprung auf die beiden Verfolger bereits von der Champions League träumte.

Zwei Vereine die das internationale Parkett gewöhnlich im Fernsehen sehen, statt selbst darauf zu spielen. Eigentlich ein schöner Anlass, um Fußballmärchen zur Realität werden zu lassen.
Gerne würde ich dieses Fußballmärchen bestätigen und vom Triumph des armen Südens berichten in der zwei sizilianische Mannschaften ihren Fußball und ihre Fan-Chöre wie eine Hymne hätten feiern können. Sie hätten der italienischen Fußballwelt zeigen können, dass Sizilien nicht nur schön, sondern auch Stolz ist und leidenschaftliche Fans eine, nein sogar zwei Mannschaften zum Erfolg führen, wenn sie das nur wirklich möchten.
Leider schrieben zwei rivalisierende Fangruppen eine andere Geschichte. An diesem Tag starb Italiens beliebtester Sport und mit ihm ein Polizist der während der Schlachten, anders kann man das, was sich ereignet hatte nicht nennen, versuchte mit samt all seiner Kräfte und die seiner Mannschaftskollegen Ordnung in diese traurige Welt zu bringen.
Die Palermitaner kamen erst nach dem Anpfiff am Stadion an und ehe man sich versah entbrannte ein fürchterlicher Kampf mit den Cataniern. Es flog praktisch alles was sich werfen ließ. Die Polizeikräfte schritten ein und schnell eskalierte ein Chaos, welches man in dieser Form nur ungern sieht.
Fans attackierten sich nicht nur gegenseitig, sondern die Gewalt ging auch in Richtung Polizei. Der dichte Nebel der Bengalos, Rauchbomben und das Tränengas machten aus den Pforten zum Stadion ein wahrliches Schlachtfeld. Auf diesem Schlachtfeld starb der Polizist Filippo Raciti.

Die Kontroversen zu diesen Ereignissen

Dieser Fall ist bis heute diskutiert und traf den italienischen Fußball hart. Ebenso hart fielen auch die Reaktionen aus. Der Staat ordnete umgehend strengere Vorkehrungen an und der italienische Verband verhing ein Stadionverbot für die restliche Saison des Catania Calcio. Der Verein durfte seine Heimspiele nur noch auf neutralem Platz und unter Ausschluss der Zuschauer spielen. Nach vielen Protesten gab der Verband ein wenig nach und gestattete, dass Catania die letzten zwei Heimspiele zwar weiterhin auf neutralem Platz, aber immerhin mit seinen Zuschauern bestreiten durfte. Aus dem bereits in Reichweite gewesenen Fußballmärchen wurde für Catania auch aus sportlicher Sicht ein Alptraum: sie retteten sich nur knapp vor dem Abstieg.
Um jedoch schnell Justiz walten zu lassen war es dem Staat sehr daran gelegen den Fall schnell aufzuklären. Man machte zwei Verdächtige aus und wie der l’Espresso berichtete beschäftigte man sich intensiv mit dem Fall und die R.I.S. (Reparto Investigazioni Scientifiche – „Abteilung für wissenschaftliche Investigation“) in Parma versuchte, den Tathergang genauestens nachzustellen. Schnell war klar, dass man den Fall nicht eindeutig rekonstruieren konnte.
Nach diversen Zeugenaussagen und den Ermittlungsergebnissen der Polizei wurden Antonio Speziale, zum Tatzeitpunkt 17, und Daniele Micale, 21 Jahre alt, zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Das Berufungsgericht bestätigte diese Entscheidung.

Nun ist die Entscheidung kontrovers, da es, wie der l’Espresso berichtete, mehrere Theorien bezüglich Filippo Racitis Tod gab.
Eine davon ist, dass ein Jeep Discovery der Polizeieinheit beim Rückwärtsfahren Raciti tödlich getroffen haben soll. Der Fahrer des Jeeps gab an ein paar Meter zurückgefahren zu sein um sich vor den geworfenen Gegenständen und Feuerwerkskörper zu schützen. Aufgrund der letzten Aussagen Racitis, die einem seiner Kollegen zufolge den Täter beschrieben, sowie auf Videoaufnahmen zu sehen, wird vermutet, dass Antonio Speziale ein Teil eines Aluminium-Waschbeckens in Richtung der Polizei warf, das Raciti getroffen haben soll. Speziale gab zu diesen Gegenstand geworfen zu haben. Anderen Versionen zufolge soll der Polizist Raciti möglicherweise von einem anderen schweren Gegenstand getroffen worden sein.

Symbol und Synonym des Opfers und eines vermeintlichen Täters

Fakt ist: Filippo Raciti, Ehemann und Vater von zwei Kindern, wäre nicht gestorben, wenn die Ultras an diesem Tag friedlich gewesen oder gar nicht erst aufgetaucht wären. So wurde Raciti zum Symbol für Tapferkeit und den Kampf gegen oftmals bereits kriminelle Gruppierungen gewaltbereiter Ultras. Ein Kampf, den diese Polizisten für jeden von uns führen, der ein Fußballspiel im Stadion sehen möchte und der sich auf ein Fußballspiel freut – und man mag mich verrückt nennen – aber besonders für diejenigen, die auch Kinder zu einem solch schönen Ereignis mitnehmen wollen, wenn ihre Heimatstadt gerade aufgestiegen ist und man von Europa träumen darf.

Speziale hingegen wurde zum Synonym für die Freiheit der Ultras. Speziell die Aufforderung „Speziale libero“ wurde, und wird auch heute noch in Italien (und nicht nur) genutzt um gegen die Polizei zu provozieren, im Stadion jedoch absolut verboten. Das galt auch für einen Spieler des Cosenza Calcio, welcher eine ähnliche Aufschrift während eines Viertliga-Spiels im Dezember 2012 auf seinem T-Shirt zeigte, nachdem er ein Tor zelebrierte. Er bekam dafür 3 Jahre Stadionverbot und 8 Monate Spielverbot. Der Spieler entschuldigte sich daraufhin öffentlich mit der Bekundung, dass er weder die Familie des verstorbenen Familienvaters, noch die Sicherheitskräfte beleidigen wollte.

Des Weiteren drohten die italienischen Sicherheitsbehörden auch Spiele abzusagen sollte man diese Aufschriften im Stadion sehen. So auch am 3. Mai 2014 beim Pokalfinale zwischen Napoli und der Fiorentina in Rom. Die Ultras bereiteten 30.000 T-Shirts mit der Aufschrift „Speziale libero“ vor.
An diesem Tag sah man wenige dieser T-shirts, jedoch wurde bei Ausschreitungen unweit des Stadions ein Fan des SSC Napoli mit Namen Ciro Esposito durch eine Pistolenkugel aus der Waffe eines römischen Ultras tödlich verletzt. Solidarität mit einem Fußballfan wie Ciro Esposito zeigten damals die Fans der Borussia Dortmund und des FC Bayern, zeitgleich jedoch auch mit Speziale.

Letzteres ist aus den oben genannten Gründen mehr als fragwürdig. Ja zur Meinungsfreiheit – Nein zur Verharmlosung der Vorkommnisse durch eine offensichtliche Provokation.

Der Banner in der Allianz-Arena

02.02.2007 – Noi non dimentichiamo

uno sbirro uccide uno sbirro

e a pagare sono gli ultras!

Speziale libero – ultras liberi

 

Wenn die FC Bayern Ultras also ein Banner mit der italienischen Aufschrift „02.02.2007 – Wir vergessen nicht – Ein Bulle tötet einen Bullen und dafür müssen die Ultras bezahlen! Speziale libero – Ultras liberi (Freiheit für Speziale – Freiheit für die Ultras)“ in die Höhe halten, dann ist dies das Zeichen, dass die Bayern Fans durch ihren Erfolg wohl nun komplett den Verstand verloren haben und, vor allem, der deutsche Fußballverband nicht wegschauen darf!
Nicht nur die Kurve des FC Bayerns, sondern auch andere Fan-Gruppierungen in deutschen Stadien zeigten in den letzten Jahren oft die Aufschrift „Speziale libero“. Darunter die Kurven des BVB Dortmund und der Hertha BSC.

Eine Strafe hat ein jeder verdient, der an jenem Tag vor dem Stadion Angelo Massimino von Catania schwere Gegenstände in Richtung anderer Menschen geworfen hat. Ich brauche keine Waschbecken durch die Gegend zu werfen, um mich dann zu wundern, dass ich als Verdächtiger vor Gericht lande. Mit der Solidarisierung eines vermeintlich „Unschuldigen“ stellen sich die Ultras vielmehr als Opfer und nicht als Kritiker der Justiz dar. Kritiker kennen zumindest die Fakten bevor sie eine Meinung äußern.
Diskutieren lässt sich letztendlich nur über die Höhe der Strafe. Schuldig waren sie alle.

München, 04. Februar 2017

Zehn Jahre nach der Tragödie, ist der symbolische Tiefpunkt des Fußballs und eine Schande in den deutschen Stadien eingekehrt.

 

Link zu den Spruchbänder der Südkurve

Beitragsbild: itasportspress
Versucht Italiens Fußballkultur in Worte zu fassen.